Forschung

In den Instituten der Fakultät wie auch in zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität wird sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch mit Anwendungsbezug geforscht. Durch die große fachliche Forschungsvielfalt sind die Forschungsgruppen der Fakultät auch über die Institutsgrenzen hinaus über interdisziplinäre Kooperationen mit zahlreichen internen und externen Forschungseinrichtungen/-partnern vernetzt.

Forschungs- und Lehreinrichtungen der Fakultät

Anorganisch-Chemisches Institut

Die Forschungsschwerpunkte im Anorganisch-Chemischen Institut (ACI) liegen auf der Untersuchung molekularer Verbindungen auf Basis von Haupt- und Nebengruppenelementen und der detaillierten Ausarbeitung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.
Diese fundamentalen Einblicke liefern die Basis zur Entwicklung nachhaltiger Katalysatoren und Materialien sowie zur Realisierung neuer Technologien.

Organisch-Chemisches Institut

Die Forschung am Organisch-Chemischen Institut (OCI) konzentriert sich auf die Molekülchemie (Methodenentwicklung; Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe; Katalyse), die Supramolekulare Chemie (Funktionale Miniproteine; funktionale Käfigstrukturen; Kohlenstoffbasierte Akzeptormoleküle) und auf die Makromolekulare Chemie (2D, 3D und 4D Materialien; Funktionsmaterialien; Peptidmaterialen)

Physikalisch-Chemisches Institut

Zu den Forschungsschwerpunkten des Physikalisch-Chemischen Instituts (PCI) zählen Dynamische Prozesse in Funktionsmaterialien, Ladungstransport und Licht-Materie-Wechselwirkung, Theoretische Chemie & Molekulare Quantendynamik, Molekulare Prozesse an Grenzflächen, Biophysikalische Chemie, Ultrakurzzeitspektroskopie und Mikroskopie sowie die Radiochemie.

Geographisches Institut

Am Geographischen Institut wird in den Bereichen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der Geoinformatik geforscht. Schwerpunktthemen sind dabei die
Geomorphologie und Bodengeographie, Geoinformatik und 3D-Geodatenverarbeitung, Hydrogeographie und Klimatologie, Geographie Südasiens und Geographie Nordamerikas sowie die Wirtschafts- und Sozialgeographie.

Institut für Geowissenschaften

Die Forschungsschwerpunkte am Heidelberger Institut für Geowissenschaften liegen auf den Gebieten der Festen Erde (inklusive Mineralogie, Petrologie, Isotopengeologie und Sedimentologie), Kosmochemie, Umweltgeochemie, Paläoumwelt- und Paläoklimaforschung, Paläontologie sowie der Archäometrie.

Forschungsgruppen an der Fakultät

Ausgewählte Projekte Heidelberger Spitzenforschung

N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien

Im Mittelpunkt des Forschungsverbundes mit 17 Teilprojekten steht die Entwicklung neuer organischer Halbleiter und die Untersuchung der Elementarprozesse des Ladungstransports, die ihre Eigenschaften bestimmen.

Gemischter Ionen-Elektronentransport: Von den Grundlagen zur Anwendung

Das gemeinsam mit der Universität Stuttgart getragene Kolleg mit Forschungsgruppen aus der Chemie, der Physik und den Ingenieurwissenschaften geht der Frage nach, wie Ionen und Elektronen in organischen, hybriden und nanostrukturierten Materialien miteinander wechselwirken und wie diese Wechselwirkungen für neue Funktionalitäten zum Beispiel in der Bioelektronik genutzt werden können.

Habilitation

Privatdozentinnen und Privatdozenten

Auf Grund der erfolgreichen Habilitation wird die Lehrbefugnis für ein bestimmtes wissenschaftliches Fach oder Fachgebiet sowie der Titel „Privatdozentin“ oder „Privatdozent“ verliehen.