Clone of Die Fakultät

Innerhalb der Fakultät sind die Fachbereiche Chemie, Geographie und Geowissenschaften vereinigt. Die Chemie untergliedert sich in das Anorganisch-Chemische, das Organisch- Chemische und das Physikalisch-Chemische Institut, die Geowissenschaften werden durch das Institut für Geographie und das Institut für Geowissenschaften abgebildet.
 

Darüber hinaus trägt die Fakultät gemeinsam mit der Fakultät für Biowissenschaften die Forschungsstelle Biodiversität.  Forschende der Fakultät sind nicht nur an den oben genannten Instituten angesiedelt, sondern auch an zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität wie dem Centre for Advanced Materials (CAM), dem Heidelberg Center for American Studies (HCA), dem Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH), dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) und dem Südasien-Institut (SAI) sowie am Heidelberg Center for the Environment (HCE).

Studium

Das Studienangebot der Fakultät erstreckt sich über zahlreiche Bachelor, Master und Lehramtsstudiengänge in den Fächern Biochemie, Chemie, Geoarchäologie, Geographie und Geowissenschaften.
An das Grundstudium kann ein konsekutiver Masterstudiengang angeschlossen werden. Darüber hinaus kann die wissenschaftliche Ausbildung durch eine Promotion, einen Postdoc-Aufenthalt oder eine Habilitation in einem der Institute oder kooperierenden Forschungseinrichtungen abgerundet werden.

Clone of Studienangebot

Das Studienangebot der Fakultät erstreckt sich über zahlreiche Bachelor, Master und Lehramtsstudiengänge in den Fächern Biochemie, Chemie, Geoarchäologie, Geographie und Geowissenschaften.
An das Grundstudium kann ein konsekutiver Masterstudiengang angeschlossen werden. Darüber hinaus kann die wissenschaftliche Ausbildung durch eine Promotion, einen Postdoc-Aufenthalt oder eine Habilitation in einem der Institute oder kooperierenden Forschungseinrichtungen abgerundet werden.

weiterer Text

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Periodensystem - Teilansicht

Navigation Teaser

Halbleitermaterialien

Die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitern werden durch Ladung gesteuert, während magnetische Materialien durch Spin funktionieren. Die Kombination dieser Funktionalitäten kann zu leistungsstarken neuen Anwendungen und großen Leistungssteigerungen in der Opto-Spintronik führen.
Das von der Europäischen Union finanzierte TWIST-Projekt zielt darauf ab opto-spintronische Anwendungen mit neuartigen Funktionen und geringerem Energieverbrauch zu ermöglichen.