Studienfach Geographie
Die Geographie als Wissenschaft befasst sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technologie. Dazu zählen etwa Analysen des Klima- und Umweltwandels, gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse, ihrer raum-zeitlichen Differenzierung sowie der daraus resultierenden Ungleichheiten. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studienfachs Geographie ist die enge Verbindung von Fragestellungen und Methoden aus den Natur-, Sozial-, Geistes- und Technikwissenschaften.
Den Studienstandort Heidelberg charakterisiert eine gleichgewichtete Vermittlung von Inhalten aus der Humangeographie, Physischen Geographie und Geoinformatik.

Ein besonderer Schwerpunkt der Heidelberger Geographie sind Methodenexperimentation und -innovation sowohl im Institut als auch im Gelände. Hier stehen sowohl ein Lumniszenz-Labor, Labor für Geomorphologie und Geoökologie, LiDAR Lab, TdLab, die umfassende Computer- und Serviceinfrastruktur des HeiGIT sowie weiteres Equipment wie mobile Eye-Tracker, VR-Brillen und ein GeoMediaStudio zur Verfügung. Zudem werden häufig Praxispartner:innen in die Lehre eingebunden, um praxisrelevante Themen und Fragestellungen zu bearbeiten und berufsbezogene Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.
Das Geographische Institut bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang Geographie mit einem Fachanteil von 100 %, 50 % oder 25 % an sowie einen konsekutiven Masterstudiengang Geographie an. Im Bereich „Lehramt Gymnasium“ kann nach einem polyvalenten Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption der Studiengang Master of Education angeschlossen werden.